23. Österreichische Umweltrechtstage „Herausforderungen 2020: Immissionsschutz - Infrastruktur - Beteiligungsrecht"
Der ÖWAV veranstaltet vom 12. bis 13. September 2018 in Linz in Kooperation mit dem Institut für Umweltrecht der JKU Linz die Österreichischen Umweltrechtstage mit dem Generalthema "Herausforderungen 2020: Immissionsschutz - Infrastruktur - Beteiligungsrechte".
Seminarinhalt:
Das Umweltrecht ist derzeit mit vielen Herausforderungen konfrontiert:
Kommen Dieselfahrverbote auch für Österreich?
Verbote als Eingriffe in die Freiheit sind negativ konnotiert - dennoch
gefährden Luftschadstoffe die Gesundheit massiv, wenn Grenzwerte überschritten
werden. Der EuGH hat deshalb ein Recht Betroffener auf Maßnahmenprogramme zuerkannt
und zuletzt auch für NGOs den Weg zu Gericht eröffnet. Während der Gesetzgeber die
EU-Vorgaben nur unvollständig umsetzt, entscheiden die Gerichte (VwGH) bereits im
Sinn des EuGH.
Wie kann die Energiewende gelingen, wenn die nötige Infrastruktur
fehlt?
Der Ausbau von Netzen, Speichern etc. benötigt effiziente Verfahren, die
zugleich eine hohe Qualität an Umweltschutz sicherstellen und Beteiligte sowie NGOs
einbinden.
Welcher Weg soll zur Umsetzung der Aarhus-Konvention gewählt
werden?
Gegenüber stehen sich Parteistellungslösungen und "bloße"
Rechtsschutz-konstruktionen. Kompromisse zwischen den beiden Modellen sind ebenso
denkbar.
Die heurigen Umweltrechtstage begeben sich auf die Suche nach Lösungen.
In Kooperation mit: Institut für Umweltrecht der JKU Linz
Das Programm im Detail finden Sie unter folgendem Link: >>> Programm
Anmeldungen per Fax 01/532 07 47 oder E-Mail
waschak(kwfat)oewav(kwfdot)at oder über unsere Online-Anmeldung
>>> .
Seminarbeitrag:
ÖWAV-Mitglieder: €
390,-- (+ 20 % USt.)*
Nichtmitglieder:
€ 590,-- (+ 20 % USt.)
StudentInnentarif
: €
50,-- (+ 20 % USt.) (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung)
*Preis gilt auch für Mitglieder des Vereins zur Förderung des Instituts für
Umweltrecht der JKU Linz