Die Psychologie der Digitalisierung
Wie funktioniert eigentlich unser Gehirn? Warum nehmen wir falsche Gefahren oft
ernster als echte? Warum ist schlechtes Kundenservice gefährlicher als eine
Virenattacke? Diese und viele weitere Fragen mehr greift Science-Buster Werner
Gruber am 21. Juni 2016 im Rahmen der Veranstaltung "Die Psychologie der
Digitalisierung" auf.
Verunsicherte Menschen
Die Digitalisierung schreitet mit hoher Geschwindigkeit voraus. Sie verändert
Kunden, Produkte, Geschäftsmodelle. Neue Branchen entstehen, während sich alte
auflösen. Das verunsichert die Menschen. Und dann neigt auch noch das Gehirn dazu,
falsche Gefahren wahrzunehmen. So werden Onlineversand und Portale für
Preisvergleiche als Bedrohung wahrgenommen - ebenso wie Cyberkriminalität oder
Viren. Aber wie verhält es sich auf der anderen Seite mit schlechten Produkten,
Servicedefiziten oder schlechten Organisationen?
Werner Gruber weist in seinem Vortrag auf die Gefahren hin, welche durch
Globalisierung und Internet verursacht werden. Er zeigt auch, warum Menschen in
bestimmte Denkfallen tappen und wie Sie diese umgehen können. So können Sie befreit
von vermeintlichen Ängsten und Ihre Chancen nutzen und auch "Digitales"
unternehmen. Denn auch Ihr Unternehmen ist umgeben von 7 Milliarden Kunden.
Wer dabei sein will, meldet sich bis spätestens 20. Juni 2016 gleich online an.
Mehr Infos zur Veranstaltung und zu Werner Gruber liefert die Einladung (PDF).