News
So werden Sie zur Naturschutzfachkraft
An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Technik entwickeln sich zahlreiche
neue Aufgaben- und Berufsfelder. Diese verlangen nach spezifischen Kompetenzen. Die
Ausbildung zur zertifizierten Naturschutzfachkraft ist in Österreich einzigartig.
Die Absolventen sind befähigt, praktische Naturschutzmassnahmen in der Bau- und
Rohstoffwirtschaft, in der Wasserwirtschaft, im Management von Verkehrswegen
(Straße, Bahn) und öffentlichen Infrastrukturen sowie Schutzgebieten eigenständig
vorzubereiten, praktisch umzusetzen und zu überprüfen.
Die Lehrinhalte reichen von Amphibienleitanlagen und Vogelschlagsicherung über
naturschutzfachliche Optimierung von Betriebsgeländen und Bauabläufen bis hin zur
Anlage und Gestaltung von Revieren, Habitaten und Nistgelegenheiten. Die
Naturschutzfachkraft lernt, die Maßnahmen nach Stand der Technik ordnungsgemäß zu
setzen und entsprechend systematisch zu dokumentieren. Das dafür erforderliche
sichere Erkennen und Ansprechen naturschutzrelevanter Tier- und Pflanzenarten sowie
Lebensräume sind zentrale Lerninhalte.
Der Lehrgang an der FH Kärnten Standort Feldkirchen kann berufsbegleitend
absolviert werden.
Alle weitern Infos zum Lehrgang liefert der Folder (PDF).