News
VERANSTALTUNGSTIPP: FLUSSBAUTAGUNG IN WIEN
Die FLUSSBAUTAGUNG findet heuer am 28. und 29. September 2022 in Wien statt und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gemeinsam mit der Stadt Wien veranstaltet und vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband organisiert.
Die Flussbautagung 2022 steht unter dem Motto:
Stadt.Land.oberflächenabFluss Starkregen als
Herausforderung in städtischen und ländlichen Gebieten
Seminarinhalt:
In den letzten Jahren haben lokale Starkniederschläge wiederholt schwere
Überschwemmungen und enorme Sachschäden verursacht. Mittlerweile resultiert ein
erheblicher Anteil aller Hochwasserschäden in Österreich aus Oberflächenabfluss,
der abseits von Gewässern zu sogenanntem "pluvialem Hochwasser" führt. Die
Beobachtungen und Aufzeichnungen der vergangenen Jahre lassen vermuten, dass uns
dieser Prozess bedingt durch die Auswirkungen des Klimawandels in naher Zukunft vor
immer größer werdende Herausforderungen stellen wird. Wir sind gefordert, uns in
allen Bereichen des Risikomanagements, beginnend bei der Identifikation, über die
Bewertung, Darstellung und Kommunikation bis zur Maßnahmensetzung
weiterzuentwickeln, um zuverlässige und verständliche Entscheidungsgrundlagen zur
Verfügung zu haben. Teilweise keine oder sehr kurze Vorwarnzeiten,
Flächenversiegelung, Entwässerung im urbanen Bereich sowie mangelndes
Gefahrenbewusstsein stellen uns hier vor besondere Herausforderungen.
Im Rahmen der Flussbautagung diskutieren Vertreter:innen von Gemeinden, Verbänden, Behörden, Betreiber:innen, Planer:innen, Wirtschaft und Wissenschaft über Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen im Management von Oberflächenabfluss. Die Tagung wird mit einem Festvortrag von Professor Konrad Paul Liessmann, Professor für Philosophie im Ruhestand, Essayist und Kulturpublizist eröffnet. In mehreren Blöcken werden anschließend Herausforderungen im Rahmen der Modellierung, Beiträge zu Schadensminderung, Lösungsansätze aus der Praxis sowie aktuelle Themen der Wasserwirtschaft präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Das Programm im Detail finden Sie unter folgendem Link: Programm >>>
Anmeldungen per E-Mail resch(kwfat)oewav(kwfdot)at, Fax 01/532 07 47 oder über
unsere Online-Anmeldung
>>>
Tagungsbeitrag:
€ 150,-- (+ 20 % USt.)
Tarif für Studierende: €
50,-- (+ 20 % USt.) (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung)
Covid-19-Hinweis für physische Veranstaltungen:
Bei der Durchführung von ÖWAV-Veranstaltungen werden die jeweils geltenden rechtlichen Vorgaben und Sicherheitsmaßnahmen als Mindeststandard zur Anwendung gebracht. Darüber hinaus behält sich der ÖWAV vor, strengere Vorgaben festzulegen.
Aktuelle Informationen finden Sie hier zum Download: VERHALTENSREGELN BEI VERANSTALTUNGEN (Seminare und
Kurse)
Die Informationen zum organisatorischen Ablauf bzw. zu den jeweils gültigen
Covid-Maßnahmen erhalten Sie zeitgerecht vorab. Der Veranstalter behält sich vor,
das Seminar gegebenenfalls als Webinar abzuhalten (Die Anmeldungen bleiben in
diesem Fall aufrecht und verbindlich). Da aufgrund etwaiger Covid-19-Vorgaben die
Anzahl der physischen TeilnehmerInnen ggf. limitiert ist, empfehlen wir eine
frühzeitige Anmeldung.
WEITERE INFOS
Irene RESCH
Seminarmanagement
Gesellschaft für Wasser- und Abfallwirtschaft GmbH (GWAW)
Marc-Aurel-Strasse 5
1010 Wien
Tel.: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: resch(kwfat)oewav(kwfdot)at
Internet: www.oewav.at
Handelsgericht Wien
Firmenbuch FN 165877 m