06. Februar 2023

Emotionale Raumplanung

Gemeindeentwicklung

Gemeindeentwicklung ist komplex. Neben den raumplanungsfachlichen spielen insbesondere politische und emotionale Aspekte eine wesentliche Rolle in der Entscheidungsfindung. Zur Sichtbarmachung der zugrunde liegenden Strukturen werden systemische Aufgabenstellung verwendet, welche die „hidden Agendas“ der Akteure sichtbar werden lassen.

Nur Sekundenbruchteile reichen aus, um zu erkennen, wie die Gefühlslage in einem Menschen ist. Menschen sind in ihren Aussagen ehrlicher und authentischer, wenn diese über Gesichtsausdruck und Körpergesten erfolgen. Menschen können sich in Standardsituation gut kontrollieren. In der ungewohnten Aufstellungssituation werden innere Einstellungen sichtbar. Durch gezieltes Nachfragen kann das Beobachtete nochmals überprüft werde.

 

Der Workshop

Der Ablauf der Aufstellungsworkshops umfasst eine Einführung in den Aufstellungsablauf, die Formulierung des Anliegens einer guten Raumplanung, die Erfassung der Elemente im System sowie die anschließenden „Runden“ der systemischen Aufstellung.
Die Aufstellungsteilnehmer fühlen sich in das zugeteilte Element ein und berichten von ihren Empfindungen, Wünschen und Bedürfnissen. Dementsprechend bewegen sich die Elemente im Raum bis die stimmigste Position für alle Elemente gefunden wird.
Der Aufstellungsleiter unterstützt die Aufstellung mittels Fragestellungen. Die Aufstellung endet, wenn das bestmöglichste Ergebnis für die Organisation bzw. Gemeinde zum gegenwärtigen Zeitpunkt gefunden wurde.

 

Wir übernehmen

Das Ingenieurbüro übernimmt bei den Aufstellungen die professionelle Begleitung und bringt zudem seine fachliche Kompetenz als Raumplaner ein. Es erfolgt eine starke Verschränkung zwischen fachlicher Arbeiten und Prozessarbeit. Damit erhält die Raumplanung eine breit getragene Basis.

Durch systemische Aufstellungen wird vieles sichtbar, was unausgesprochen ist und im Raumplanungsprozess im Dunklen und Unbewussten liegt. Die Ergebnisse fließen in den Raumplanungsprozess ein und reduzieren das Risiko des Scheiterns bzw. ermöglichen neue ungeahnte Lösungen.