07. August 2025

Intelligent, effizient, nachhaltig: Die neue Solartrocknung der Familie Scheibmayr

Waldkirchen am Wesen – Mit einem innovativen Schritt in Richtung nachhaltige Energieversorgung hat die Familie Scheibmayr ihren landwirtschaftlichen Betrieb um eine hocheffiziente Solartrocknungsanlage erweitert. Der Betrieb umfasst 43 Hektar landwirtschaftliche Fläche und 17 Hektar Wald und ist auf die Produktion und den Handel von Biomasse spezialisiert. Jährlich verlassen rund 1000 Schüttraummeter Hackgut und 50 Raummeter Scheitholz den Hof – doch bislang fehlten geeignete Möglichkeiten zur effizienten Holztrocknung.
  

Technische Lösung zur effizienten Trocknung
Um dieses Problem zu lösen, wurde ein überdachtes Lager mit befahrbarem und belüftetem Trockenboden errichtet. Zusätzlich sorgt ein integriertes Schneckenrührwerk dafür, dass künftig auch Körnermais und Getreide effizient getrocknet werden können.
   

Großflächige Solaranlage als Herzstück
Für die notwendige Trocknungswärme kommt eine thermische Solaranlage mit einer beeindruckenden Bruttofläche von 244 m² zum Einsatz. Die Planung und Projektabwicklung dieser Anlage wurde von autonomize durchgeführt. Die auf West ausgerichteten Großflächenkollektoren vom Typ gigaSol P wurden auf dem neu errichteten Hallendach installiert und in vier Teilfelder gegliedert. Dank der durchdachten hydraulischen Verschaltung konnten die Anbindeleitungen kurz gehalten und Energieverluste minimiert werden.
  

Intelligente Wärmespeicherung und -nutzung
Die erzeugte Solarwärme wird entweder direkt in den Luft-Wasser-Wärmetauscher der Trocknungsanlage eingespeist oder über einen Plattenwärmetauscher in einen 15.000-Liter-Pufferspeicher geleitet. Dadurch kann auch in der Nacht oder bei geringer Sonneneinstrahlung wertvolle Wärme zur Verfügung gestellt werden – bis zu 900 kWh pro Speicherladung.

Ein weiteres Plus: In der Heizsaison kann überschüssige Wärme in das bestehende Fernleitungssystem für das Wohnhaus und das Wirtschaftsgebäude eingebunden werden. So wird sichergestellt, dass die Solarenergie ganzjährig optimal genutzt wird.
   

Ein Vorzeigeprojekt für die Landwirtschaft
Laut Simulation mit dem Planungsprogramm Polysun ist ein jährlicher Solarertrag von rund 121 MWh zu erwarten – eine Investition, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt. Die Familie Scheibmayr zeigt eindrucksvoll, wie mit technischer Innovation, starker regionaler Zusammenarbeit und klarem Zukunftsblick nachhaltige Landwirtschaft gelebt werden kann.

 


Michael Zellinger