Eröffnung des H2-Forschungszentrums Wels
Nach einer zweijährigen Planungs- und Umbauphase wurde am 1.10.2025 das neue H2-Forschungszentrum Wels von LR Achleitner eröffnet. Es wurden hier in einer Halle der EWW ca. 7 Mio € an HighTech verbaut.
Das H2-Forschungszentrum verfügt über eine hochmoderne Infrastruktur in den folgenden Bereichen der Wasserstoffforschung:
• H2 für die thermische Nutzung,
• Wechselwirkung von H2 mit Werkstoffen,
• H2-Nutzung im elektrischen Netzverbund und
• Prozessnutzung von H2.
Das Ingenieurbüro BFO mit DI Oberndorfer leitete als Generalplaner das Projekt von der Planung, über die Genehmigung, bis zur Umsetzung für die FH Wels in beeindruckender Weise. Danke für die tolle Zusammenarbeit!
Das Ingenieurbüro ACS zeigte sich verantwortlich für das Sicherheitskonzept im Umgang mit Wasserstoff. Vom Ex-Schutzkonzept für die Genehmigung bis zur Abnahme gem. §7 VEXAT. Das Forschungszentrum ist mit seiner Sicherheitstechnik mit Sensoren, Absaugungen, Verriegelungen für die Forschungsprojekte bestens gerüstet. Das IB ACS präsentiert hier sein Know-How aus Projekten mit Bosch, Montan Uni Leoben, MAN, Institut f. Verbrennungskraftmaschinen (Arsenal Wien), TU Wien, uvm.
Beim Gruppenbild von links nach rechts:
DI Bernhard Oberndorfer (Ingenieurbüro BFO (Generalplaner),
FH-Prof. PD DI Dr. Johann Kastner,
TechnR. DI Dr. Rainer Gagstädter (Ingenieurbüro ACS),
DI Patrik Ortbauer (Ingenieurbüro ACS)