08. April 2025
ABSICHERUNG FELSSTURZGEFAHRENBEREICH Radweg Donautal – Treppelweg Kaiserau Hartkirchen
Bei der aktuell durchgeführten ABSICHERUNG des FELSSTURZGEFAHRENBEREICHS TREPPELWEG Donautal – Radweg Kaiserau Gemeinde Hartkirchen wurde das G² Ingenieurbüro für Geologie & Hydrogeologie Mag. Dr. Gerhard NEUHUBER mit folgenden Leistungen beauftragt:
- weiterführende geotechnisch – geologische Sanierungsuntersuchungen
- Erstellung der Grundlegenden Charakterisierung der Risikobeurteilung samt Steinschlagsimulation und Sanierungsvorschlag (derzeit Fahren ca. 700.000 Radfahrer über den Güterweg Inzell Richtung Linz pro Jahr)
- Baubegleitendes Monitoring der getätigten Arbeiten während der Sanierungsphase: Sprengung, Beräumung Installation Schutznetzbau 2018 - 2019
- Endabnahme der bisher stärksten installierten Steinschlagnetzschutzbauten in Oberösterreich: 5.000 kJ, 3.000 kJ und 2.000 kJ (Steinschlagnetze der Firma TRUMER Schutzbauten Obertrum) Die Sanierung wurde durch die Firma KAIM (Wien) unter Baubegleitung von G² Ingenieurbüro für Geologie im Auftrag der viadonau – Österr. Wasserstraßen GmbH (Betreuung: Ing. KONZEL - Teamleiter), durchgeführt.
Vorteile und Nutzen für die Bevölkerung:
Steinschlagschutznetze sind entlang der Donau wichtig, um die Bevölkerung vor einer bedeutenden Naturgefahr zu schützen. Die steilen Hänge entlang des Flusses, insbesondere in Regionen wie der Wachau, sind anfällig für Steinschläge.
Warum sind Steinschlagschutznetze so wichtig?
- Schutz von Menschenleben: Steinschläge können unvorhersehbar und mit hoher Geschwindigkeit auftreten. Ohne Schutzmaßnahmen besteht eine erhebliche Gefahr für Menschen, die sich in gefährdeten Bereichen aufhalten, sei es in Siedlungen, auf Verkehrswegen oder bei Freizeitaktivitäten.
- Sicherung der Infrastruktur: Steinschläge können erhebliche Schäden an Häusern, Straßen, Eisenbahnlinien und anderen wichtigen Infrastruktureinrichtungen verursachen. Schutznetze tragen dazu bei, diese Schäden zu verhindern und die Funktionalität der Infrastruktur zu gewährleisten.
- Erhaltung der Lebensqualität: Die ständige Bedrohung durch Steinschlag kann die Lebensqualität der Bevölkerung beeinträchtigen. Steinschlagschutznetze schaffen ein sichereres Umfeld und tragen zum Wohlbefinden der Anwohner bei.
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Schäden durch Steinschlag können hohe Kosten für Reparaturen und Wiederaufbau verursachen. Durch präventive Maßnahmen wie Schutznetze können diese Kosten vermieden oder zumindest reduziert werden.
- Anpassung an den Klimawandel: Der Klimawandel kann zu häufigeren und intensiveren Extremwetterereignissen führen, die das Risiko von Naturgefahren wie Steinschlag erhöhen können. Robuste Schutzmaßnahmen werden daher immer wichtiger.
Entlang der Donau, insbesondere in Regionen mit steilem Gelände, tragen Steinschlagschutznetze somit maßgeblich zur Sicherheit der Bevölkerung und zum Schutz der Infrastruktur vor dieser spezifischen Naturgefahr bei.
Downloads: Ingoo Beitrag Felssicherungen Neuhuber 070425